Teilnehmerinformation:
Bitte einmalig bei Caniva kostenfrei registrieren, damit Zugangsdaten & Teilnahmezertifikat bereitgestellt werden können.
Referent: DM Dr. Erik Diez (GPCertDI) / Gutachter GRSK
Beginn: 19.00 Uhr
Webinardauer: ca. 70-90 min + Fragemöglichkeit
Verfügbarkeit: dauerhaft auf Canimaster*
Teilnahmezertifikat: ja
Preis: 39,00 Euro - Paketbuchung hier
Preis Paketbuchung: 70,00 Euro
- zusammen mit Vortrag Teil (1) Entzündliche und neoplastische Wirbelsäulenerkrankungen (03.04.25)
- Zertifizierung durch Tierärztekammer in Bearbeitung
*Teilnehmern des Livevortrags steht die Aufzeichnung weiterhin dauerhaft auf www.Canimaster.com zur Verfügung (dies setzt eine kostenfreie Registrierung mit gleichen Benutzerdaten wie bei Caniva voraus (Name & Mailadresse)
Bandscheibenerkrankungen gehören zu den häufigsten neurologischen Problemen bei Hunden. Besonders bei bestimmten Rassen kann eine falsche Bewegung genügen, um schwerwiegende Symptome hervorzurufen – von Schmerzen bis hin zu Lähmungen. Doch woran erkennt man einen Bandscheibenvorfall frühzeitig? Welche Formen gibt es, und wie kann man seinem Hund die beste Therapie ermöglichen?
In diesem Vortrag werden genau diese Fragen geklärt. Wir werfen einen Blick auf die Anatomie der Bandscheibe, beleuchten unterschiedliche Krankheitsbilder und Klassifikationen und gehen auf moderne Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten ein.
Inhalt:
❖ kurze Einführung in die Bedeutung von Bandscheibenerkrankungen
❖ Historische Einordnung & aktuelle Klassifikationen
❖ Relevante Anatomie und Biomechanik der Bandscheibe
o Aufbau der IVD, Wichtige Rasseunterschiede, Grundlagen der Degeneration
❖ Klinische, orthopädische und neurologische Untersuchung
o Inspektion, Palpation der Wirbelsäule, Gangbildanalyse, Reflexe & Tiefenschmerzprüfung, Graduierung neurologischer Defizite
❖ Definitionen, Erläuterung zu Klassischer und erweiterter Einteilung und Arten der IVDD
o Hansen Typ I und Typ II, Akute Bandscheibenvorwölbung mit epiduraler Blutung, ANNPE, HNPE , Intradurale/intramedulläre Vorfälle (IIVDE), Fibrocartilaginöse Embolie (FCE/FCEM), traumatische Vorfälle
❖ Diagnostik und Therapiemöglichkeiten
o Diagnostik, Konservative Therapie, Chirurgische Optionen & Prognosen
❖ Zusammenfassung, klinische Tipps, Fragen & Diskussion
o Wichtige Take-Home Messages: Schnelle Identifikation & korrekte Einordnung der IVDD, Erkennungsmerkmale akute und chronische Formen & Interdisziplinäre Zusammenarbeit
zum Referenten: Der Biologe und Bestsellerautor
Dr. Erik Diez ist Fachtierarzt für Kleintiere mit besonderem Schwerpunkt auf Orthopädie, Neurologie und bildgebender Diagnostik. Er leitet die diagnostische Bildgebung am Tiergesundheitszentrum Bremer Schweiz GmbH & Co. KG und besitzt neben seinem Doktor der Veterinärmedizin von der University of Veterinary Medicine Budapest (2019) einen Master of Science sowie das General Practitioner Certificate in Diagnostic Imaging (GPCertDI) von der International School of Veterinary Postgraduate Studies. Nach seinem Studium spezialisierte sich Dr. Diez in Deutschland zum Fachtierarzt für Kleintiere und war als Tierarzt an mehreren renommierten Kliniken tätig, darunter AniCura Wahlstedt GmbH, wo er jeweils die Abteilung für diagnostische Bildgebung leitete. Darüber hinaus ist er Gutachter für Hüft- und Ellbogendysplasie (HD/ED) bei der GRSK. Parallel finalisiert er aktuell ein PhD-Studium im Bereich Management & Organizational Sciences, um moderne Managementmethoden in der tiermedizinischen Praxis zu etablieren und weiterzuentwickeln.
Neben seiner klinischen Tätigkeit ist Dr. Diez als Referent, Autor und Berater für veterinärmedizinische Fachkreise aktiv. Er hält regelmäßig Vorträge und Workshops zu Themen wie Wirbelsäulenerkrankungen, orthopädischer, neurologischer und bildgebender Diagnostik, wobei er besonderen Wert darauf legt, wissenschaftlich fundiertes Wissen praxisnah zu vermitteln. In Fachpublikationen hat er Beiträge zu orthopädischen Fragestellungen und Praxismanagement verfasst und war zudem als Lehrbeauftragter unter anderem an der Hochschule Neu-Ulm tätig. Seine Online- und Präsenzvorträge richten sich sowohl an Fachkolleginnen und -kollegen als auch an interessierte Tierhalter, denen er komplexe Zusammenhänge anhand anschaulicher Fallbeispiele erläutert. Dr. Erik Diez verbindet damit seine fundierte klinische Expertise mit modernen Managementansätzen und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Tiermedizin – immer mit dem Ziel, Patienten eine hochwertige, individuelle Betreuung zu bieten.
Allgemeine Hinweise:
❖ Ihr erhaltet innerhalb von 24h nach Anmeldung eine Bestätigungsmail durch das Caniva-System. Bitte prüft auch den Spamordner.
❖ Die Zugangsdaten zum Webinarraum findet ihr in eurem Caniva Account bzw. zusätzlich erhaltet ihr eine separate Systemmail 24h vor Webinarstart.
❖ Der Webinarraum ist 1h vor Beginn geöffnet. Loggt euch bitte frühzeitig ein, sollte es Probleme geben, wendet euch bitte per Mail an den Moderator (Kontaktdaten im Meldesystem).
❖ Bitte meldet euch am Veranstaltungstag im Webinarraum mit eurer Caniva Nutzernamen an. Andere Nutzernamen werden entfernt und können nicht erneut beitreten.
❖ Rechnung, Teilnahmezertifikate und Handouts findet Ihr 24h nach Veranstaltungsende in eurem Caniva Account
(Login www.Caniva.com, Menü rechts oben: Meine Veranstaltung/scrolldown zur Veranstaltung, Download über Icon)
Ergebnisse sind nur eingeloggt sichtbar. Jetzt einloggen
Bandscheibenerkrankungen beim Hund 10.04.2025
, Wird ausschließlich online abgehalten
